Alle Episoden

Folge #13: KI im Handwerk

Folge #13: KI im Handwerk

42m 38s

Das Thema KI ist in aller Munde. Doch bei vielen ist das Misstrauen gegenüber der digitalen Innovation noch groß. Deshalb beschäftigen wir uns mit dem Thema: Was kann KI eigentlich und warum ist sie auch für Handwerksbetriebe schon richtig hilfreich und in Zukunft unersetzbar? Mit seinen Gästen Michael Heitkötter, Experte für KI-Integration in Unternehmen, und Oliver Oettgen, Dachdeckermeister und Gründer der BHDW, redet Moderator Kay Holm über die Chancen und Risiken von KI und räumt mit vielen Mythen rund um das Thema auf.

Folge #12: Unternehmensgründung

Folge #12: Unternehmensgründung

50m 57s

Alle wünschen sich mehr Gründerinnen und Gründer in Deutschland. Vor allem im Handwerk! Aber wo liegen hier die Risiken? Was muss ich vor der Gründung wissen und wann sehe ich erste Erfolge? Moderator Kay Holm spricht mit Katja Lilu Melder darüber, welche Herausforderungen ein eigenes Unternehmen mit sich bringt – und natürlich welche Chancen. Dazu gibt Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, praktische Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich Sozialversicherung.

Folge #11: Jahreswechsel 2025 - was sich jetzt ändert

Folge #11: Jahreswechsel 2025 - was sich jetzt ändert

28m 39s

Neues Jahr, neue Regelungen im Bereich Steuern und Sozialversicherung. Unser Moderator Kay Holm hat sich gemeinsam mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, zusammengesetzt und informiert in dieser Folge über alle Änderungen, die im Jahr 2025 auf Arbeitgeber zukommen werden.

Folge #10: Elternzeit und Elterngeld

Folge #10: Elternzeit und Elterngeld

32m 22s

Wer Kinder bekommt, hat Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld. Aber wie sieht das in der Praxis wirklich aus? Was muss alles geregelt werden? Welche Fallstricke lauern? Moderator Kay Holm hat sich zu dem Thema nicht nur Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic und Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß ins Studio geholt, sondern auch Handwerksunternehmerin Anna Sänger, die von ihren eigenen Erfahrungen mit Elternzeit und Elterngeld als Selbstständige erzählt.

Folge #9: Mutterschaft

Folge #9: Mutterschaft

33m 51s

Deutschland gilt als Paradies für berufstätige Frauen, die Kinder kriegen wollen. Trotzdem muss von Arbeitgebern einiges beachtet werden, wenn es um das Thema Mutterschutz geht. Und Selbstständige Frauen begegnen einigen Hindernissen. Moderator Kay Holm nimmter sich gemeinsam mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic und Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß Themen wie Berufsverbot und Mutterschaftsgeld an. Dazu erzählt die selbstständige Schweißerin Anna Sänger von ihren eigenen Erfahrungen.

Folge #8: Meldewesen

Folge #8: Meldewesen

29m 8s

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, kranken-, pflege-, renten- und arbeitslosenversicherungspflichtige Arbeitnehmer zu melden. Doch was bedeutet das eigentlich, wie funktioniert das SV-Meldeportal und was ist ein AAG-/EEL-Verfahren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Moderator Kay Holm gemeinsam mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß und Daniel Wagner, Geschäftsführer beim presto Fachverlag Gesundheitskommunikation.

Folge #7.2: Nachwuchskräfte finden und binden

Folge #7.2: Nachwuchskräfte finden und binden

49m 32s

Qualifizierte Nachwuchskräfte sind im Handwerk und vielen anderen Branchen gerade Mangelwahre. Deshalb diskutiert Kay Holm in dieser Folge mit Malermeisterin Maren Kogge und Dachdeckermeister Oliver Oettgern darüber, wie das Handwerk für junge Menschen wieder attraktiver werden kann und wie man Nachwuchskräfte erfolgreich im Betrieb hält. Außerdem erzählt Miss Handwerk 2024 Lena Heuer von ihrem Weg ins Handwerk.

Folge #7.1: Führungswerkstatt

Folge #7.1: Führungswerkstatt

46m 27s

Eine Zukunft als Führungskraft – eine schöne Idee! Aber wie steigt man im Handwerk vom Nachwuchs eigentlich zur Führungskraft auf? Was muss ich bei der Führung von Mitarbeitenden beachten und wie bekommt man in der Position eigentlich eine ordentliche Work-Life-Balance hin? Darüber unterhält sich Moderator Kay Holm diese Woche mit Armin Hering, Coach für Führungskräfte und Experte der IKK classic-Führungswerkstatt, Oliver Oettgen, Dachdeckermeister und Gründer der BHWD und Benjamin Wichern, der gerade seinen Meister macht.

Folge #6: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Handwerk

Folge #6: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Handwerk

34m 36s

Wenn es um das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) geht, regieren viele Mythen und Berührungsängste. In der aktuellen Folge beschäftigt sich Moderator Kay Holm darum unter anderem mit den Fragen, was ein BEM eigentlich ist und was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen. Dafür holt er sich die Expertise von Lea Adams, Fachreferentin Zentrale Aufgaben Entgeltersatzleistungen bei IKK classic in Düsseldorf und Karsten Matthieß, Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Wirtschaftskanzlei Battke
Grünberg aus Dresden, ins Studio.

Folge #5: Aushilfen im Handwerk

Folge #5: Aushilfen im Handwerk

28m 47s

Warum ist ein Mini-Jobber für den Arbeitgeber so teuer? Wer ist eigentlich mit Werkstudenten gemeint? Und wie wirkt sich eigentlich die Erhöhung des Mindestlohns auf diese Beschäftigungsverhätlnisse aus? Zusammen mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß und Daniel Wagner, Geschäftsführer beim presto Fachverlag Gesundheitskommunikation geht Moderator Kay Holm diesen und weiteren Fragen auf den Grund.