Alle Episoden

Folge #8: Meldewesen

Folge #8: Meldewesen

29m 8s

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, kranken-, pflege-, renten- und arbeitslosenversicherungspflichtige Arbeitnehmer zu melden. Doch was bedeutet das eigentlich, wie funktioniert das SV-Meldeportal und was ist ein AAG-/EEL-Verfahren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Moderator Kay Holm gemeinsam mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß und Daniel Wagner, Geschäftsführer beim presto Fachverlag Gesundheitskommunikation.

Folge #7.2: Nachwuchskräfte finden und binden

Folge #7.2: Nachwuchskräfte finden und binden

49m 32s

Qualifizierte Nachwuchskräfte sind im Handwerk und vielen anderen Branchen gerade Mangelwahre. Deshalb diskutiert Kay Holm in dieser Folge mit Malermeisterin Maren Kogge und Dachdeckermeister Oliver Oettgern darüber, wie das Handwerk für junge Menschen wieder attraktiver werden kann und wie man Nachwuchskräfte erfolgreich im Betrieb hält. Außerdem erzählt Miss Handwerk 2024 Lena Heuer von ihrem Weg ins Handwerk.

Folge #7.1: Führungswerkstatt

Folge #7.1: Führungswerkstatt

46m 27s

Eine Zukunft als Führungskraft – eine schöne Idee! Aber wie steigt man im Handwerk vom Nachwuchs eigentlich zur Führungskraft auf? Was muss ich bei der Führung von Mitarbeitenden beachten und wie bekommt man in der Position eigentlich eine ordentliche Work-Life-Balance hin? Darüber unterhält sich Moderator Kay Holm diese Woche mit Armin Hering, Coach für Führungskräfte und Experte der IKK classic-Führungswerkstatt, Oliver Oettgen, Dachdeckermeister und Gründer der BHWD und Benjamin Wichern, der gerade seinen Meister macht.

Folge #6: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Handwerk

Folge #6: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Handwerk

34m 36s

Wenn es um das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) geht, regieren viele Mythen und Berührungsängste. In der aktuellen Folge beschäftigt sich Moderator Kay Holm darum unter anderem mit den Fragen, was ein BEM eigentlich ist und was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen. Dafür holt er sich die Expertise von Lea Adams, Fachreferentin Zentrale Aufgaben Entgeltersatzleistungen bei IKK classic in Düsseldorf und Karsten Matthieß, Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Wirtschaftskanzlei Battke
Grünberg aus Dresden, ins Studio.

Folge #5: Aushilfen im Handwerk

Folge #5: Aushilfen im Handwerk

28m 47s

Warum ist ein Mini-Jobber für den Arbeitgeber so teuer? Wer ist eigentlich mit Werkstudenten gemeint? Und wie wirkt sich eigentlich die Erhöhung des Mindestlohns auf diese Beschäftigungsverhätlnisse aus? Zusammen mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß und Daniel Wagner, Geschäftsführer beim presto Fachverlag Gesundheitskommunikation geht Moderator Kay Holm diesen und weiteren Fragen auf den Grund.

Folge #4: Beiträge - Wie viel darf es denn sein?

Folge #4: Beiträge - Wie viel darf es denn sein?

29m 46s

Wieso ist die Beitragsbelastung für Arbeitgeber so hoch? Wieso birgt der Übergangsbereich Nachteile und was ändert sich durch das PUEG? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Kay Holm mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic und Daniel Wagner, Geschäftsführer beim presto Fachverlag Gesundheitskommunikation.

Folge #3: Inklusion im Handwerk

Folge #3: Inklusion im Handwerk

34m 34s

Viele Unternehmen schrecken immer noch vor dem Thema Inklusion zurück. Dabei ist es in den meisten Fällen einfacher als gedacht. Welche Fördermittel gibt es? Was bedeutet der Begriff Schwerbehinderung eigentlich und welche Chancen bietet Inklusion angesichts des Fachkräftemangels? Darüber spricht Moderator Kay Holm mit Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion (EAA) bei der Handwerkskammer zu Köln, und Raiko Joram, Gesamtschwerbehindertenvertreter der IKK classic.

Folge #2: Der kranke Mitarbeiter

Folge #2: Der kranke Mitarbeiter

28m 28s

Die Zahl der Krankschreibungen liegt auf Rekordniveau - woran liegt das? Wie fällt das Fazit zur Einführung der eAU aus und welche Mythen und Wahrheiten gibt es im zum Thema Arbeitsunfähigkeit und Krankschreibung. Mit diesen Themen und mehr rund um die Krankmeldung beschäftigen sich Moderator Kay Holm, Teamleiter Stefan Jung von der IKK classic, Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß und Daniel Wagner, Geschäftsführer des presto Fachverlags Gesundheitskommunikation.

Folge #1: Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024?

Folge #1: Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024?

25m 30s

Auch zum Start von 2024 hat sich so einiges im Sozialversicherungsrecht getan. Was das ist und was es für Arbeitgeber und Angestellte bedeutet, verrät Ihnen Kay Holm mit seinen Gästen Stefan Jung von der IKK classic und Daniel Wagner, Geschäftsführer des presto Fachverlags Gesundheitskommunikation.